Willkommen
Die Zweibeiner
Der Kurzhaarcollie - Allgemein
Der Kurzhaarcollie - FCI Standard
Das Therapiehunde-Team
Luna
Stjerne
Lunas Galerie
Stjernes Galerie
Gemeinsame Galerie
Unser Urlaub am Königssee
Urlaub 2013, Kaunertal
Urlaub Lesachtal 2014
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
Frauchens Bastelseite
Regenbogenbrücke
Gästebuch
Linkliste
Buchtipps
Hunde Homepage
Impressum
Datenschutz
|

Rassestandard FCI Nr. 296 vom 19.10.1988
Ursprungsland: Großbritannien Allg. Erscheinungsbild: Ein Hund mit viel Intelligenz, Wachsamkeit und Aktivität. Er ist voller Würde, die durch den perfek- ten Körperbau unterstrichen wird. Es darf nichts unharmonisch sein. Insgesamt erscheint der Hund fähig zum Arbeiten. Charakteristika: Der Körperbau ist geprägt von Kraft und Aktivität, er ist frei von Plumpheit. Der Ausdruck ist von größter Wichtig- keit. Betrachtet man die relevanten Merkmale, so wird er geprägt durch die vollkommene Ausgewogenheit und richtige Zusammensetzung von Schädel und Vorgesicht, durch Größe, Form, Farbe, Sitz der Augen und korrekt angesetzte, richtig getragene Ohren. Wesen: Fröhlich und freundlich, niemals nervös oder aggressiv. Kopf und Schädel: Von vorn oder von der Seite gesehen gleicht der Kopf einem gut abgestumpften, sauber geschnittenen Keil mit glatten Außenlinien. Der Schädel ist flach, verjüngt sich an den seiten allmählich in einer glatten Linie von den Ohren bis zur Spitze der schwarzen Nase, ohne dass die Wangenknochen hervor stehen und ohne dass der Fang dünn und spitz wirkt. Im Profil betrachtet verlaufen die Linien des Schädels und Vorgesichts parallel und gerade und sind gleich lang. Sie werden durch einen leichten, wahrnehmbaren Stop oder Absatz geteilt. Der Mittelpunkt zwischen den Augen (Zentrum eines korrekten Stops) stellt den Mittelpunkt einer ausgewogenen Kopflänge dar. Das Ende des gut gerundeten Fangs ist stumpf, nie qua- dratisch. Der Unterkiefer kräftig und gut geformt. Die Nase ist grundsätzlich schwarz. Augen: Sie geben dem Hund den lieblichen Ausdruck, sind mittelgroß, etwas schräg angestetzt, mandelförmig und dunkelbraun. Ausgenommen bei den bluemerle, bei denen die Augen häufig blau oder blaugefleckt sind. Der Ausdruck ist voller Intelligenz, mit lebhaften und wach- samen Blick beim Lauschen. Ohren: Mässig groß, breiter am Ansatz, weder zu nahe bei ein- ander auf dem Schädel, noch zu weit von einander ange- setzt. In der Ruhe zurück gelegt, jedoch sobald seine Aufmerksamkeit erregt wird, nach vorn gebracht und halb aufrecht getragen, d.h. annähernd 2/3 des Ohres stehen aufrecht und das obere Drittel kippt auf natürliche Weise nach vorn, bis unter die waagerechte Linie der Kippfalte. Fang/Gebiss: Die Zähne sind von guter Größe, Kiefer kräftig, mit einem perfekten, regelmäßigen und vollständigen Scherengebiss, d.h. dass die obere Schneidezahnreihe ohne Zwischen- raum über die untere greift und die Zähne senkrecht im Kiefer stehen. Hals: Muskulös, kraftvoll, von angemessener Länge und gut gebogen. Vorhand: Schultern schräg und gutr gewinkelt, Vorderläufe gerade und muskulös, wobei der Ellenbogen weder nach innen noch nach außen zeigen darf. Die Vorderfußwurzelgelenke sind geschmeidig und ohne Schwäche. Hinterhand: Oberschenkel muskulös, trocken und sehnig unterhalb der gut gewinkelten Kniegelenke. Sprunggelenke sind tief stehend und kraftvoll. Körper: Im Vergleich zur Schulterhöhe etwas länger, Rücken fest mit leichter Wölbung über der Lendenpartie. Rippen gut gewölbt, tiefe Brust, dabei hinter der Schulter ziemlich breit. Pfoten: Oval, mit gut gepolsterten Sohlen. Zehen an den Vorder- pfoten gut, an den Hinterpfoten etwas weniger aufge- knöchelt und dicht zusammen stehend. Rute: Lang, ihr Knochenende reicht mindestens zu den Sprung- gelenken. In Ruhe wird sie tief, mit leicht aufgebogener Spitze getragen. Bei Erregung kann sie höher, jedoch nie- mals über dem Rücken getragen werden. Gangart/Bewegung: Ein gut gebauter Hund dreht niemals die Ellenbogen aus, dennoch kommen sich die Vorderpfoten in der Bewegung sehr nahe. Von hinten betrachtet stehen die Hinterläufe von den Sprunggelenken zum Boden parallel, jedoch nicht zu eng zusammen. Von der Seite gesehen, ist die Bewegung fließend. Hinterläufe sind kraftvoll mit starkem Schub. Ein entsprechend raumgreifender Schriit sollte leicht und mühe- los sein. Haarkleid: Kurz flach, Deckhaar von harter Struktur mit dichter Unter- wolle. Darf nicht getrimmt oder geschnitten werden. Farbe: Es gibt drei anerkannte Farbschläge: Sable (Zobel)⇒ jede Schattierung von hellem Gold bis zum satten Mahagoni oder schattiert sable. Tricolor⇒ vorwiegend schwarz mit satten, lohfarbenen Ab- zeichen an Kopf und Läufen. Blue-merle⇒ vorwiegend klares silbriges Blau mit schwarzen Flecken oder schwar-marmorierter Zeichnung. Satte lohfar- bene Abzeichen sind erwünscht. Weiße Abzeichen⇒ Alle vorgenannten Farben können die für den Collie typischen weißen Abzeichen mehr oder weniger aufweisen. Ganz oder teilweise weiße Halskrause, weiße Brust, Läufe und Pfoten, weiße Rutenspitze. Auf dem Vorgesicht oder der Stirn kann eine Blesse vorhanden sein. Größe: Wiederristhöhe⇒ Rüden 56 bis 61 cm Hündinnen 51 bis 56 cm Gewicht: Rüden 20,5 bis 29,5 kg Hündinnen 18,0 bis 25,0 kg
|